Einige Highlights
Nachfolgend finden Sie einige Highlights der betrachteten Lösung, die uns im Rahmen der Analyse besonders aufgefallen sind.
Nachfolgend finden Sie einige Highlights der betrachteten Lösung, die uns im Rahmen der Analyse besonders aufgefallen sind.
Moderne Architektur: MACH & Cloud-first
Akeneo setzt konsequent auf moderne Softwareprinzipien und ist Mitglied der MACH-Alliance, die für Microservices, API-first, Cloud-native SaaS und Headless-Technologien steht. Damit verfolgt Akeneo einen Best-of-Breed-Ansatz und fördert ein offenes, zukunftsfähiges Technologie-Ökosystem. Gleichzeitig bekennt sich Akeneo zu einer klaren Cloud-first-Strategie: On-Premise-Varianten für Neukunden entfallen, was die Entwicklung vereinfacht, die Stabilität erhöht und die Integration cloud-spezifischer Services wie Sicherheit, Skalierung und Performance erleichtert.
Datenmodell automatisch erzeugen– per Excel-Upload
Durch den Upload einer strukturierten Excel-Datei mit Produktbeschreibungen lässt sich durch den neuen Data Architect Agent automatisch ein erstes Datenmodell generieren. Aus den Inhalten der Datei werden dabei Produktfamilien, Varianten, Attribute sowie die zugehörigen Auswahlwerte abgeleitet und in eine initiale Klassifikation überführt. Das ermöglicht einen schnellen Einstieg in die Datenmodellierung – ideal für Workshops, Prototypen oder die schrittweise Einführung eines PIM-Systems. Produktwissen aus Fachabteilungen kann so direkt in strukturierte Datenmodelle überführt werden – ganz ohne manuelle Anlage im Backend.
Skalierbarkeit
Die o.g. moderne Architektur erleichtert eine hohe Skalierbarkeit des Systems. Damit kann Akeneo leicht auf temporär oder im Zeitverlauf wachsende Anforderungen ihrer Kunden reagieren.
Transparenz & Verlässlichkeit
Ein spezialisiertes Cloud-Team gewährleistet den sicheren und stabilen Betrieb der Plattform durch automatisierte Prozesse und kontinuierliche Überwachung. Kunden profitieren von einer transparenten Status-Seite (https://status.akeneo.com/), die jederzeit aktuelle Informationen zu Verfügbarkeit, Wartungen und Leistungsdaten bietet. Dies ermöglicht eine verlässliche Planung, schnelle Reaktionsmöglichkeiten und eine optimale Nutzung der Plattform.
Klare Partnerstrategie
Akeneo setzt keine eigenen Projekte mehr um. Stattdessen wird Kraft aus der großen Zahl der Integratoren gezogen. Akeneo kann sich so auf die Weiterentwicklung des eigenen Produkts kümmern und verfällt nicht der Versuchung, projektindividuelle Lösungen in das Produkt einzubauen – davon kann die Stabilität des Produkts profitieren. Auf der anderen Seite können sich die Integratoren ganz auf die Anforderungen der Kunden einlassen und brauchen keine Konkurrenz durch den Hersteller zu fürchten.
Datenqualitätsmanagement
Korrekte Stammdaten sind das A und O einer erfolgreichen Customer Experience. Akeneo bietet neben den Business Rules und dem sog. Supplier Data Management-Modul (SDM) weitere starke DQM-Funktionalitäten. Auf dem umfangreichen Dashboard können allerlei Berichte über die Datenqualität angezeigt werden; viele davon werden bereits mitgeliefert. Möglich sind z.B. die Vollständigkeitsanzeige je Ausgabekanal, die Überwachung von Hintergrundaufgaben und Datenflüsse aus anderen Systemen. Berichte können per Drilldown stets im Detail analysiert werden, um die Fehlerquellen offenzulegen und zu eliminieren. Fehler können automatisch als Aufgabe der jeweiligen Benutzergruppe zur Behebung zugewiesen werden.
App Store
Akeneo betreibt einen App Store, der viele Erweiterungen, die durch Partner oder Akeneo selbstentwickelt wurden, für das hauseigene PIM-System bietet. Im Gegensatz zu Marktplätzen anderer Hersteller kann der Kunde – so wie man es auch von Apple, Google oder Microsoft kennt – Apps mit nur einem Klick installieren. Im App Store sind mittlerweile mehr als 150 Integrationen verfügbar; damit ist es einfach, z.B. eine Verbindung zu bestehenden eCommerce-Website oder zu einem DAM-System herzustellen. Auch Akeneo-eigene Module sind so einfach installierbar, z.B. der KI-basierte Unifai Data Onboarder.
Activation
Dieses Modul ist besonders interessant für Hersteller, die ihre Produktdaten an viele Kanäle, wie Marktplätze, Internet-Händler, Groß- und Einzelhandel oder Einkaufgenossenschaften verteilen müssen. Unterstützt werden z.B. Amazon, Google, eBay, aber auch Einkaufsorganisationen großer Konzerne, wie z.B. ABB oder Airbus sind auf der Liste. Im Gegensatz zu den Apps werden die Kanäle ausschließlich durch Akeneo entwickelt.
Erweitern ohne Eingriff
Akeneo bietet mit seinen UI Extensions eine flexible Möglichkeit, kundenspezifische funktionale Erweiterungen direkt in die Benutzeroberfläche des PIM-Systems zu integrieren. So lassen sich Anforderungen, die über den Standard hinausgehen, effizient umsetzen – ohne den Anwendungskern zu verändern. Beispiel: Ein Hersteller von Elektronikprodukten benötigt eine maßgeschneiderte Ansicht, in der Marketing- und Technikdaten nebeneinander dargestellt und bearbeitet werden können. Mithilfe einer UI Extension wird diese Ansicht direkt im Akeneo-Backend eingebunden – vollständig im Look & Feel des bestehenden Systems. Dadurch verbessern sich Übersicht und Bearbeitungszeit deutlich, ohne dass tiefgreifende Systemanpassungen notwendig sind.